Köchin/Koch
Kochen tut (fast) jeder und für viele Menschen ist es ein wunderschönes Hobby. Warum also nicht das Hobby zum Beruf machen und jeden Tag das tun, wofür andere oft zu wenig Zeit haben? Köchinnen/Köche sind in Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes beschäftigt, wo sie Speisen aller Art zubereiten. Der Aufgabenbereich dieses Berufes umfasst den Wareneinkauf, die Vorbereitung des Kochgutes, die Zubereitung von Speisen, wie z. B. braten, backen, grillen, sowie die Erzeugung von Süßspeisen. Ebenso zählen das Erstellen von Speisekarten, die Kalkulation sowie der Einkauf und die fachgerechte Lagerung der Lebensmittel zum Aufgabengebiet. Sie teilen das Küchenpersonal ein und achten auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Köchinnen/Köche arbeiten im Team mit BerufskollegInnen, KüchenhelferInnen und Restaurantfachleuten. Sie haben weiters Kontakt zu LieferantInnen und zu den Gästen.
Die Aufgaben im Beruf als Köchin/Koch sind vielfältig. In der Lehre wirst du in folgenden Bereichen ausgebildet:
Restaurant-fachfrau/-mann (Kellner/in)
Restaurantfachleute bedienen und betreuen Gäste, arbeiten im Restaurant, am Buffet und in der Bar. Sie begrüßen die Gäste beim Betreten und begleiten sie zum Tisch. Sie legen den Gästen die Speise- und Getränkekarte vor, beraten sie fachkundig bei der Auswahl von Speisen und Getränken und berücksichtigen dabei die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse der Gäste. Nachdem die Gäste die Speisen und Getränke bestellt haben, tippen die Restaurantfachleute den entsprechenden Betrag an der Kassa ein. Anschließend leiten sie die Bestellungen an die Küche bzw. den Ausschank weiter. Die Restaurantfachleute nehmen die Speisen und Getränke vom Küchen- und Ausschankpersonal entgegen und servieren sie den Gästen. Sie sind somit gleichzeitig die "Vermittler" zwischen Gast und Küche und auch VertreterInnen des Hauses gegenüber dem Gast.
Im Rahmen der Vorbereitungstätigkeiten legen die Restaurantfachleute saubere Tischtücher und Servietten auf die Tische des Restaurants. Weiters stellen sie alle notwendigen Gegenstände und Materialien (z. B. Besteck, Salzstreuer) bereit und platzieren das Besteck und die Gläser nach einer festgelegten Anordnung am Tisch. Gläser werden z. B. in der Reihenfolge der aufzutragenden Getränke aufgedeckt. Auch das Polieren von Gläsern und Bestecken gehört zu den Vorbereitungsarbeiten der Restaurantfachleute. Restaurantfachleute tragen zumeist Berufskleidung. Sie arbeiten in Teams gemeinsam mit anderen Restaurantfachleuten sowie mit weiteren MitarbeiterInnen wie KöchInnen, Küchenhilfskräften, Buffetpersonal und haben Kontakt zu ihren Gästen.
Aufgaben und Tätigkeiten der Restaurantfachleute unterscheiden sich je nach Art und Größe des Betriebes. Den Schwerpunkt der Aufgaben der Restaurantfachleute bildet aber in jedem Fall das Servieren von Speisen und Getränken.
Gastronomie-fachfrau/-mann (Doppellehre Koch/Kellner)
Gastronomiefachleute sind die Allrounder im Bereich des Gastgewerbes. Meist sind sie im Bereich der Küche, als auch im Service tätig. In der Küche sind sie für die Zubereitung verschiedenster Speisen zuständig, im Service arbeiten sie vor allem in Gasträumen/-gärten gastronomischer Betriebe. Sie beraten bei der Auswahl von Speisen und Getränken, nehmen die Bestellungen auf, servieren und kassieren die angefallene Rechnung. Sie bereiten die Tische vor und empfangen die Gäste. Alle Gastronomiefachleute tragen meist eine einheitliche Berufskleidung. Die gemeinsame Zusammenarbeit im Team, sowie mit KöchInnen, Küchenhilfskräften, Buffetpersonal und der direkte Kontakt zu den Gästen zeichnet den Beruf der Gastronomiefachleute aus.
Einen nicht unwesentlichen Teil der Ausbildung machen die betriebswirtschaftlichen Inhalte aus. Dazu gehören:
Gastgewerbe-assistent/in
Du bist fit bei Computer, Smartphone und Tablet? Auch Rechnen, Genauigkeit und Sprachen sind dein Ding? Wenn du jetzt auch noch Spaß am Austausch mit Menschen hast und gerne organisierst, ist dieser Lehrberuf wohl dein Ding.
Als Hotelkauffrau/-mann bist du einerseits beim Empfang sowie der Beratung und Betreuung von Gästen eingesetzt, andererseits sorgst du gemeinsam mit einem Team im Hintergrund dafür, dass der ganze Hotelbetrieb läuft und die Gäste ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können. In einem Hotel gibt es allerhand zu organisieren: Werbung und Marketing sorgen für ein gutes Geschäft, der Einkauf ist zu erledigen, Rechnungen gehören bezahlt und verbucht, Personal ist zu suchen und auszubilden, Abläufe, die mehrere Bereiche betreffen, sind zu koordinieren. Abwechslung bringt die persönliche Betreuung von Gästen an der Rezeption und auch im Onlinevertrieb.
In der 3-jährigen Lehrzeit zur Hotelkauffrau oder zum Hotelkaufmann lernst du den kaufmännischen Geschäftsablauf eines Hotels umfassend kennen. In deiner Ausbildung arbeitest du an der Rezeption mit Gästen ebenso wie in Büro, Verwaltung und Marketing. Du kannst dein Talent in der Organisation beweisen und dabei deine Kreativität einsetzen. In deinem abwechslungsreichen Job bist Du immer gefordert, dich mit neuen Trends auseinanderzusetzen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielt auch der Internetauftritt des Hotels sowie der Umgang mit Onlinevertriebskanälen und Bewertungsplattformen.
Hotelkaufleute sind immer am Puls der Zeit und bald gefragte Mitarbeiter/innen in der Hotellerie auf der ganzen Welt. Je nach deinen eigenen Fähigkeiten und Wünschen kannst du dich beispielsweise ganz auf den Onlinebereich konzentrieren oder in die Welt der Zahlen vertiefen. Auch einer Karriere als Chefrezeptionist/in oder Hoteldirektor/in steht nichts im Wege. Vielleicht winkt auch ein Job auf deiner Trauminsel.
Hotelkauf-frau/-mann
Du bist fit bei Computer, Smartphone und Tablet? Auch Rechnen, Genauigkeit und Sprachen sind dein Ding? Wenn du jetzt auch noch Spaß am Austausch mit Menschen hast und gerne organisierst, ist dieser Lehrberuf wohl dein Ding.
Als Hotelkauffrau/-mann bist du einerseits beim Empfang sowie der Beratung und Betreuung von Gästen eingesetzt, andererseits sorgst du gemeinsam mit einem Team im Hintergrund dafür, dass der ganze Hotelbetrieb läuft und die Gäste ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen können. In einem Hotel gibt es allerhand zu organisieren: Werbung und Marketing sorgen für ein gutes Geschäft, der Einkauf ist zu erledigen, Rechnungen gehören bezahlt und verbucht, Personal ist zu suchen und auszubilden, Abläufe, die mehrere Bereiche betreffen, sind zu koordinieren. Abwechslung bringt die persönliche Betreuung von Gästen an der Rezeption und auch im Onlinevertrieb.
In der 3-jährigen Lehrzeit zur Hotelkauffrau oder zum Hotelkaufmann lernst du den kaufmännischen Geschäftsablauf eines Hotels umfassend kennen. In deiner Ausbildung arbeitest du an der Rezeption mit Gästen ebenso wie in Büro, Verwaltung und Marketing. Du kannst dein Talent in der Organisation beweisen und dabei deine Kreativität einsetzen. In deinem abwechslungsreichen Job bist Du immer gefordert, dich mit neuen Trends auseinanderzusetzen und entsprechende Angebote zu entwickeln. Eine wichtige Rolle spielt auch der Internetauftritt des Hotels sowie der Umgang mit Onlinevertriebskanälen und Bewertungsplattformen.
Hotelkaufleute sind immer am Puls der Zeit und bald gefragte Mitarbeiter/innen in der Hotellerie auf der ganzen Welt. Je nach deinen eigenen Fähigkeiten und Wünschen kannst du dich beispielsweise ganz auf den Onlinebereich konzentrieren oder in die Welt der Zahlen vertiefen. Auch einer Karriere als Chefrezeptionist/in oder Hoteldirektor/in steht nichts im Wege. Vielleicht winkt auch ein Job auf deiner Trauminsel.
System-gastronomie-fachfrau/-mann
Systemgastronomie ist ein Sammelbegriff für Fast-Food-Restaurants und Gastronomieketten, die Schnellgerichte und Schnellimbisse anbieten. Die weltweit größte und bekannteste Fast-Food-Kette ist das US-amerikanische Unternehmen "McDonald's". Die Systemgastronomie zeichnet sich dadurch aus, dass die Speisen größtenteils nicht im Restaurant selbst zubereitet werden, sondern als Fertig- oder Halbfertiggerichte von zentralen Produktionsbetrieben bezogen werden. Da im Restaurant nur mehr wenige Handgriffe erforderlich sind (erhitzen, backen/braten, garnieren usw.), können Bestellungen sehr rasch erledigt werden.
Der Aufgabenbereich der Systemgastronomiefachleute ist sehr vielfältig. Im Küchenbereich bereiten die Systemgastronomiefachleute die Speisen zu bzw. sie verarbeiten die Halbfertigprodukte. Außerdem sind sie für die Wartung der Arbeitsgeräte und die fachgerechte Lagerhaltung zuständig. Die Systemgastronomiefachleute kontrollieren den Bestand der Waren, bestellen gegebenenfalls nach und wickeln die Lieferformalitäten ab. Sie prüfen die Lieferungen auf Gewicht, Menge und sichtbare Schäden und reklamieren, falls es erforderlich ist. Sie kontrollieren die Lagerbedingungen der Waren und achten auf die Einhaltung einer ununterbrochenen Kühlkette.
Im Servicebereich haben Systemgastronomiefachleute engen Kundenkontakt. Sie nehmen die Bestellungen entgegen und geben die Speisen und Getränke aus, bzw. servieren sie. Danach stellen sie die Rechnungen aus und kassieren die Rechnungsbeträge. Daneben erfüllen sie aber noch zahlreiche weitere Aufgaben wie etwa die Vorbereitung und Durchführung von Werbeaktionen oder das Dekorieren der Gasträume. Systemgastronomiefachleute arbeiten in Büro-, Gast- und Verkaufsräumen mit KollegInnen aus anderen Berufen des Hotel- und Gastgewerbes zusammen. Sie haben laufend Kontakt mit KundInnen und LieferantInnen.